Sweater Pusteblume
[Werbung]
Henrike von Hilli Hiltrud hat ihre #seweasy Kollektion erweitert um eine >Sweatjacke<. Da diese in den #seweasy Parka einzuzippen geht, habe ich mich trotz Zeitmangel wieder auf das Probenähen beworben und durfte den Schnitt mittesten.
Mein Ergebnis ist ein Sweater mit eigener Teilung, da ich von dem grauen Pusteblumenstoff zu wenig hatte, diesen aber unbedingt nutzen wollte aus meinem Stofflager. Für die Probeversion hat ein altes Bettlaken herhalten müssen, welches aber eh schon angeschnitten war und für solch ein Fall bereit lag. Das Ergebnis war dann dieses ;) Nur halb fertig ohne Kordel, ohne Reißverschluss, ohne Saumabschlüsse....
Nach allen Probeteilen war Henrike klar, dass der Oversized-Sweater allen Näherinnen zu oversized war, Also wurde er verkleinert und sind wir ehrlich, er ist immer noch herrlich oversized.
Als nächstes hing ich lange vor meinem Stoffen in der Hoffnung einen Kombinationsstoff zu den Pusteblumen da zu haben. Aber ich musste mich geschlagen geben und im Internet suchen.
Hängen geblieben bin ich an einem gerippten Lillestoff-Sweat, der dann leider in dem ersten Shop ausverkauft war. Bei >Tigerlilly< habe ich ihn dann wieder gefunden und zusammen mit weißem elastischen Paspelband gekauft.
Das Paspelband kam an der Teilung im Vorderteil und an den Ärmeln zum Einsatz. Eigentlich wollte ich es auch an der Kapuze, aber plötzlich hatte ich die genähte Kapuze in der Hand und das Paspelband noch unangetastet da liegen. Mhm, nochmal auftrennen war dann keine Option mehr für mich. Aufgrund der langen Ärmel, die man nach belieben kürzen kann, habe ich mich entschlossen, die Mehrlänge für ein Fakebündchen zu nutzen. Und das Paspelband auch ;)
Den Reißverschluss habe ich vor Ort erstanden, denn laut Anleitung benötigten wir einen wendbaren Reißverschluss, wenn wir den Sweater mit der schönen Seite als sichtbare Seite im Parka einzippen wollen. Da der Zipper extra aufgefädelt werden musste, ist er jetzt silber statt dunkelblau wie der Rest.
Eigentlich war die Kapuze ungefüttert geplant. Allerdings haben viele Probenäherinnen sich eine gefütterte gewünscht und ich glaube, es wurde nun auch so in das Ebook übernommen. Ich habe einen Kinderstoff genommen, den ich aber eh für mich wollte. Ich glaube, das ist auch ein Biostoff, den habe ich mal im offline-Laden irgendwo und irgendwann gekauft. Ich finde diese Kaugummi-kauenden Kerlchen so süß! Als Innentaschen durften sie auch her. Ich dachte, ich bin schlau und nehme den Stoff so, dass man diese Kerle auch sieht wenn der Sweater offen ist. Durch Stoffmangel musste ich aber so zuschneiden, dass sie nun auf dem Kopf Kaugummi kauen.
Alles in allem ein richtig toller Sweater, den ich sehr gern trage und auch das blau gefällt mir richtig gut!
Schnitt: Sweatjacke #seweasy von Hilli Hiltrud
Material: Lillestoff und Paspel von Tigerlilly, Pusteblumenstoff, Reißverschluss und Kordel offline gekauft
Fotos: Martin Andersson
Ich hoffe bald die Muße zu haben, den Parka nochmal aufzutrennen und den zusätzlichen Reißverschluss einzunähen.....dann kann ich euch auch zeigen, wie das dann aussieht.
Verlinkt bei: DDD, SewLaLa, Bio-Linkparty, lille.Lieb.LINKS, TheCreativeLovers, Das ist NEU, WoF
Henrike von Hilli Hiltrud hat ihre #seweasy Kollektion erweitert um eine >Sweatjacke<. Da diese in den #seweasy Parka einzuzippen geht, habe ich mich trotz Zeitmangel wieder auf das Probenähen beworben und durfte den Schnitt mittesten.
mein Kuschelsweater |
Nach allen Probeteilen war Henrike klar, dass der Oversized-Sweater allen Näherinnen zu oversized war, Also wurde er verkleinert und sind wir ehrlich, er ist immer noch herrlich oversized.
Als nächstes hing ich lange vor meinem Stoffen in der Hoffnung einen Kombinationsstoff zu den Pusteblumen da zu haben. Aber ich musste mich geschlagen geben und im Internet suchen.
Hängen geblieben bin ich an einem gerippten Lillestoff-Sweat, der dann leider in dem ersten Shop ausverkauft war. Bei >Tigerlilly< habe ich ihn dann wieder gefunden und zusammen mit weißem elastischen Paspelband gekauft.
Das Paspelband kam an der Teilung im Vorderteil und an den Ärmeln zum Einsatz. Eigentlich wollte ich es auch an der Kapuze, aber plötzlich hatte ich die genähte Kapuze in der Hand und das Paspelband noch unangetastet da liegen. Mhm, nochmal auftrennen war dann keine Option mehr für mich. Aufgrund der langen Ärmel, die man nach belieben kürzen kann, habe ich mich entschlossen, die Mehrlänge für ein Fakebündchen zu nutzen. Und das Paspelband auch ;)
Fakebündchen und Rippensweat (hat was von Cord) |
Den Reißverschluss habe ich vor Ort erstanden, denn laut Anleitung benötigten wir einen wendbaren Reißverschluss, wenn wir den Sweater mit der schönen Seite als sichtbare Seite im Parka einzippen wollen. Da der Zipper extra aufgefädelt werden musste, ist er jetzt silber statt dunkelblau wie der Rest.
Eigentlich war die Kapuze ungefüttert geplant. Allerdings haben viele Probenäherinnen sich eine gefütterte gewünscht und ich glaube, es wurde nun auch so in das Ebook übernommen. Ich habe einen Kinderstoff genommen, den ich aber eh für mich wollte. Ich glaube, das ist auch ein Biostoff, den habe ich mal im offline-Laden irgendwo und irgendwann gekauft. Ich finde diese Kaugummi-kauenden Kerlchen so süß! Als Innentaschen durften sie auch her. Ich dachte, ich bin schlau und nehme den Stoff so, dass man diese Kerle auch sieht wenn der Sweater offen ist. Durch Stoffmangel musste ich aber so zuschneiden, dass sie nun auf dem Kopf Kaugummi kauen.
Alles in allem ein richtig toller Sweater, den ich sehr gern trage und auch das blau gefällt mir richtig gut!
Material: Lillestoff und Paspel von Tigerlilly, Pusteblumenstoff, Reißverschluss und Kordel offline gekauft
Fotos: Martin Andersson
Ich hoffe bald die Muße zu haben, den Parka nochmal aufzutrennen und den zusätzlichen Reißverschluss einzunähen.....dann kann ich euch auch zeigen, wie das dann aussieht.
Verlinkt bei: DDD, SewLaLa, Bio-Linkparty, lille.Lieb.LINKS, TheCreativeLovers, Das ist NEU, WoF
Kommentare
Kommentar veröffentlichen