NABU Aktion "Wir gärtnern ohne Torf"

Durch Zufall bin ich auf die Aktion beim NABU "Wir gärtnern ohne Torf" gestoßen. Fragt mich nicht mehr, was ich im Internet gesucht habe. Schon seit einigen Jahren achte ich beim Kauf von Pflanzenerde (für Zimmerpflanzen) darauf, dass kein Torf beigemischt ist. Mittlerweile wird es auch einfacher solche Erde zu finden, noch vor ein paar Jahren musste ich feststellen, dass man doch teilweise mehrere Läden abklappern muss. Und das es viele Menschen gibt, die noch nicht dafür sensibilisiert sind, wo der Torf herkommt und was der Abbau für den CO2 Anstieg in der Atmosphäre bedeutet.

Der Torf kommt aus Mooren, von denen es sowieso nur noch wenige gibt. Viele Landstriche wurde zugunsten von Landwirtschaft entwässert, damit starben auch die Moore. Neben dem, dass Moore wichtige Lebensräume für viele Pflanzen und Tierarten sind, speichern sie auch unheimlich viel CO2 - eine Kohlenstoffsenke. Hier steht, dass schon mehr als 60% der in Europa vorkommenden Moore zerstört sind und Deutschland jährlich rund 10 Millionen Kubikmeter Torf verbraucht. Davon landet ein Drittel, also immer noch 3,3 Millionen Kubikmeter Torf bei uns Hobbygärtnern (und Zimmerpflanzen), der Rest im Ertragsgartenbau. Das ist doch Irrsinn, wenn  man bedenkt, dass es zahlreiche Alternativen zu Torf gibt: Komposte, Rindenhumus sowie Holz- und Kokosfasern.

Der NABU hat im Zuge seiner Aktion eine Karte geschaltet, in der alle Gärten markiert sind, die sich bereits registriert haben. In Dresden waren bisher 3 Gärten registriert, mit unserem sind es nun schon 4. 

Karte ohne unseren Garten.

Unser Garten und die Eingaben wurden hinzugefügt!

Ich hatte mich direkt entschlossen uns zu registrieren! Dafür füllt man dieses Formular aus, mit Angaben zur eigenen Person sowie zum Garten. Der NABU fragt auch nach den Koordinaten des Gartens, damit die Lage auch auf der Karte erscheint. Das macht ihr folgendermaßen: Ihr öffnet GoogleMaps und sucht den Ort, wo euer Garten ist. Darauf klickt ihr mit der rechten Maustaste und in dem sich öffnendem Fenster seht ihr in der obersten Zeile Zahlen (siehe nächstes Bild). Da klickt ihr nochmal mit der linken Maustaste drauf und schon sind die Koordinaten gespeichert in der Zwischenablage. Im NABU Formular könnt ihr nun auf das Feld gehen, wo die Koordinaten eingegeben werden sollen, klickt mit der rechten Maustaste hinein und wählt "Einfügen" aus.

Herausfinden der Koordinaten des eigenen Gartens.

Wie geht es weiter? Jemand vom NABU prüft eure Eingaben, bei mir dauerte es ca. anderthalb Wochen bis unser Garten in der Karte erschien. Drei Wochen nach meiner Eingabe kam dann auch Post: ein Schild, welches ich an das Gartentor befestigen kann sowie mehrere Informationsbroschüren zum naturnahen Gärtnern, Sortenwahl, etc. 

Das Schild habe ich dann diese Woche angebracht, ich bin gespannt, ob Gartennachbarn sich der Aktion anschließen oder ich darauf angesprochen werde. Ich hoffe, es trägt etwas dazu bei, dass sich Gedanken über die Herkunft der gekauften Gartenerde gemacht werden.

Unser Gartentor mit dem Schild vom NABU

Zum Abschluss noch ein paar wenige Fotos aus unserem Garten ;)


neu angelegter Weg, Erde ist bedeckt mit Heckenschnitthäksel (inkl. Laub)

unsere Kürbisse und der Mais sind sehr spät dran - ob es noch wird? Bild von Mitte Juli

neu gepflanzt: Heidelbeeren, Johannisbeere und Weintrauben

also die Ringel- und Sonnenblumen wachsen ;)

Verlinkt: Gartenglück

Kommentare